Sidebar

Suchen

Menü

  • Home
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Dirigenten
    • Musikalische Gruppen
    • Satzung und Datenschutzordnung
    • Vereinschronik
    • Banda Sociale di Molina di Fiemme
  • Interaktiv
    • Öffentliche Termine
    • Lageplan
    • Gästebuch
    • Fotos
    • Konzerte
    • Auszeichnungen und Wertungsspiele
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Home
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Dirigenten
    • Musikalische Gruppen
    • Satzung und Datenschutzordnung
    • Vereinschronik
    • Banda Sociale di Molina di Fiemme
  • Interaktiv
    • Öffentliche Termine
    • Lageplan
    • Gästebuch
    • Fotos
    • Konzerte
    • Auszeichnungen und Wertungsspiele
    • Mitglied werden
  • Kontakt

News


D`Schwarzachtaler starten Sammelaktion für die Ukraine

Der Dirigent des Musikvereins, Wasyl Zakopets stammt aus der Ukraine. In großer Sorge um seine Landsleute hat er die Musiker um Spenden für sein, durch den Krieg in Not geratenes Land gebeten. Daraufhin startete der Musikverein D`Schwarzachtaler eine Sammelaktion für die Ukraine.

Da auch viele Musiker der Kapelle aus Döpshofen stammen, erklärten sich die Vereine dort bereit, die Aktion zu unterstützen. So konnten die Spenden zeitgleich sowhl Waldberg, als auch Döpshofen abgegeben werden.

Am Festplatz in Waldberg herrschte reges Treiben und es konnte eine große Menge an Schlafsäcken, Hygieneartikel, Medikamenten, Konserven und Babynahrung gesammelt werden.

Die Spenden wurden dann nach Krumbach gefahren und einer Spedition übergeben, die die Sachspenden zu den entsprechenden Verteilstellen in Polen bringt.

Die Schwarzachtaler bedanken sich bei allen Spendern und Unterstützern!

Corona – Restart-Hilfe der Theo Müller Stiftung

Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass der Stiftungsrat der Theo Müller Stiftung zur Förderung gemeinnütziger Zwecke dem Musikverein eine kleine „Starthilfe“ von EUR 1000 zur Verfügung gestellt hat. Die Stiftung, die auch in der Vergangenheit immer wieder Projekte des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes unterstützt hat, möchte damit vor allem die Aus- und Weiterbildung der Jugendlichen des Vereins fördern, um insbesondere die verlorene Zeit während der Pandemie schnellstmöglich wiederaufzuholen.

D’Schwarzachtaler sagen DANKE!

Endlich wieder Musikprob im Schwarzachtaler Probenzelt!

Seit 1. September proben die Schwarzachtaler Musikanten in ihrem schicken Probenzelt.


⟿Hygienekonzept ab 1. September 2020
⟿Bestuhlungsplan

Kontakt ⟿ Michael Spatz
Email ⟿ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kirchenkonzert 2019: Was an Weihnachten wirklich wichtig ist

Link zum Artikel in der SZ

Kirchenkonzert 2018: Breitgefächertes Repertoire findet in der Klimmacher Pfarrkirche viel Beifall

Traditionell am 3. Advent luden die Schwarzachtaler die Liebhaber konzertanter Blasmusik in die Pfarrkirche nach Klimmach ein. Im voll besetzten Gotteshaus boten die Musikanten ihren Zuhörern wie immer ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Durch das Programm führten charmant Paula und Philomena Mögele.

Den Anfang machten die Jungbläser unter der Leitung von Stefanie Fischer. Groß war die Aufregung, hatten sie doch in dieser Formation ihren ersten Auftritt. Mit den Stücken „Hedwig`s Theme“, der berühmten Melodie aus dem Kinofilm Harry Potter, und „Believe“ aus dem Film „Der Polarexpress“ meisterten sie ihre Premiere dennoch mit Bravour. Danach nahm die Jugendkapelle mit ihrem Dirigenten Udo Dworschak, der derzeit Diana Brandmair vertritt, im Chorraum der Kirche Platz. Sie begaben sich mit „Hadrian´s Wall“ von Robert Smith auf eine musikalische Reise ins England vor fast 2000 Jahren. Mit feinem Klang interpretiert tauchten die Zuhörer ein in diesen Schmelztiegel der Kulturen, mit florierendem Handel und blutigen Konflikten, den römischen Soldaten und der prächtigen Architektur. Im weiteren Programm ging es mit „Cinemania“ von Robert Finn ab nach Hollywood. Bei genauem Hinhören konnte man in den stimmungsvollen Klängen die Geschichte, die durch die Musik vermittelt werden sollte, vor seinem geistigen Auge erkennen. Handelte sie doch von typischen Filmelementen wie dem tragischen Helden, der großen Liebe, dem Kampf Gut gegen Böse und nicht zuletzt dem Sieg über das Böse.

Ein Highlight setzte das siebenköpfige Schlagzeugensemble unter der Leitung von Annette Ortler. Mit den Stücken „Merry Mallets“, einem bunten Mix aus bekannten Weihnachtsliedern, und „Ukrainian Bell“ zeigten sie, dass sie nicht nur begleitend, sondern auch gekonnt solistisch im Vordergrund stehen können. Im Anschluss nahm das große Blasorchester mit ihrem Dirigenten Markus Kolb im Altarraum Platz. Mit einer majestätischen Fanfare der Blechbläser begann die Kapelle mit der klangvollen Opern-Ouvertüre „Valhalla“ von James L. Hosay ihren musikalischen Reigen.

Ein weiteres Highlight setzte die Flügelhornistin Andrea Ortler. In „Adagio aus dem Concierto de Aranjuez“ brillierte sie mit ihrem Instrument und setzte die durch den Komponisten Joaquin Rodrigo beschriebene Klagemelodie gekonnt und mit viel Gefühl um.

Es folgte darauf „Terra Pacem“ von Mario Bürki in dem der Komponist den Wunsch der Menschheit nach Frieden unter allen Völkern beschreibt. Der Beginn des Werkes symbolisiert den Herzschlag der Erde, während das sich anschließende, melancholisch gehaltene Hauptthema die Unerreichbarkeit des Wunsches nach Frieden darstellt. Das Werk endete mit einem voluminösen Dur-Akkord, der durch einen letzten Herzschlag abgeschlossen wird, als Symbol für die ewige Spirale zwischen Frieden und Krieg, welcher seit Jahrtausenden auf unserer Erde herrscht.

Darauf schloss sich der Soundtrack zum Film “Out of Africa” an, ehe zum Schluss die Suite mit den schönsten Melodien aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ein Lächeln ins Gesicht, vor allem der weiblichen Zuhörer, zauberte. Hat doch kaum ein anderer Film solch einen Kultstatus erreicht.

Nach langanhaltendem Applaus gehört es ja schon zur Tradition des gelungenen Konzertabends, die Zuhörer mit einer gemeinsam mit dem Orchester intonierten Weise mit den besten musikalischen Grüßen für das kommende Jahr in eine friedvolle Vor- und Hauptweihnachtszeit zu verabschieden. In diesem Jahr erfüllte „Macht hoch die Tür“ zum Abschied die Mauern von Mater Dolorosa.

Ehrung

Folgende Musiker werden im Jahr 2018 für ihre aktive Tätigkeit geehrt:

  • 10 Jahre: Veronika Ortler und Florian Schenzinger (beide Schlagzeug)
  • 15 Jahre: Ramona Mayr (Flöte), Peter Rampf (Schlagzeug), Ronald Steiner (Tuba)
  • 20 Jahre: Stefanie Fischer, Sandra Reiter (beide Saxophon) und Andreas Fischer (Klarinette)
  • 30 Jahre: Silvia Flegel, Angelika Mahl (beide Flügelhorn), Michael Rungg (Tuba)

Radegundisfest 2018: Pressemeldungen

Vorbericht: Seit 200 Jahren: Radegundisfest in Waldberg

Hauptbericht: Tradition am neuen Festplatz

Augsburg-TV Bericht: Land & Leute

Serenadenabend bei den Schwarzachtalern

Artikel in der SZ

Erfolge bei den Wertungsspielen 2018 in Schwabmünchen

Artikel in der SZ

Jahreshauptversammlung 2018: Waldbergs Musiker haben noch viel vor

Artikel in der SZ

Weitere Beiträge ...

  1. Theaterstadl in Waldberg wird zum Musikerheim
  2. Kirchenkonzert 2017: Ein Ohrenschmaus am dritten Advent
  3. Radegundisfest 2017: Regen, aber viel gute Laune
  4. Wertungsspiele 2017: Blaskapellen stellen ihr Können unter Beweis

Kultur- & Musikschmiede Schwarzachtal

Radegundisfest 2022 in Waldberg

News

  • D`Schwarzachtaler starten Sammelaktion für die Ukraine
  • Corona – Restart-Hilfe der Theo Müller Stiftung
  • Endlich wieder Musikprob im Schwarzachtaler Probenzelt!
  • Kirchenkonzert 2019: Was an Weihnachten wirklich wichtig ist
  • Kirchenkonzert 2018: Breitgefächertes Repertoire findet in der Klimmacher Pfarrkirche viel Beifall

Suchen

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Öffentlich
  4. News

© 2022 dschwarzachtaler.dePrivatsphäreeinstellungen | Datenschutz | Impressum